App
Ganz einfach mit der App für Gleichgesinnte.
Leistungen
— Gemeinsame Research und Analyse
— Eigenständige Erarbeitung Design und Prototyp
Projektteam
Lisa Keller
Marika Roggli
Sarah Bähler
Sophie Hofer
Jahr
2021
Kontext
Entstanden im Studium Interaction Design, 4. Semester,
Schule für Gestaltung Bern
August 2020 – Juli 2021
Ganz einfach mit der Relocate App für Gleichgesinnte.
Bern ist ein beliebter Wohnort – nicht nur für Schweizer. Menschen aus aller Welt ziehen nach Bern, um hier einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Diese Personen haben oft zahlreiche Aufgaben zu erledigen, müssen sich bei unterschiedlichen Behörden an - oder abmelden, haben in der Schweiz oft och kein grosses Netzwerk und möchten neue Freunde und Freizeitaktivitäten finden. Anhand einer responsiven Website wollen wir dem Nutzer eine Anwendung bieten, welche die wichtigsten Bedürfnisse von Neuzuzüger vor und während ihrem Aufenthalt in Bern bedient und Nutzer langfristig an sich binden vermag.
Aus unserer Recherche und v.a. den Interviews ergab sich, dass Neuzuzüger verunsichert sind, die Stadt Bern nicht kennen und oft kein Schweizerdeutsch und Hochdeutsch sprechen.
— Sie haben noch kein grosses soziales Netzwerk, sind neu in der Stadt und haben keine oder wenige Kontakte
— Unsicherheit darüber, wie man sich besser integrieren kann
— Sprachbarriere (Schweizerdeutsch/Hochdeutsch)
— Unsicherheiten über administrative Angelegenheiten (Versicherungen, Kontos etc.)
Mit unserem Projekt «Relocate Bern» möchten wir die Einwanderer und Neuzuzüger unterstützen und ihnen den Einstieg in die Berufswelt und in das Soziale Leben in Bern erleichtern.
Wir möchten, dass auch schüchterne Menschen die Möglichkeit bekommen, tiefe Freundschaften zu finden und sich auszutauschen. Mit dieser App können beide Parteien voneinander profitieren können (Zuzüger kann sich besser integrieren, Partner kann sonst profitieren)
Die Zielgruppe sind erst seit kurzer Zeit in Bern lebende Menschen. Relocate Bern würde somit sehr wahrscheinlich in Englisch produziert werden. Um das Projekt aber nicht unnötig kompliziert zu machen, werden wir es in Deutsch ausarbeiten.
Für Neuzuzüger, die sich integrieren möchten und das Bedürfnis haben, enge und nachhaltige Freundschaften mit gleichinteressierten Menschen zu knüpfen, ist die «Recolate-App – Find your Berner/Tandem...», geschaffen. Sie hat folgende Funktionalitäten:
— Onboarding, um persönliche Interessensgebiete abzuholen
— Tandemfinder: sei es kultureller, administrativer oder sportlicher Natur – hier findet man Menschen, die etwas erleben wollen.
Neuzuzüger haben die Möglichkeit, trotz Schüchternheit oder Hemmungen, unkompliziert Partner für Aktivitäten zu finden, die ihnen bei der Integration helfen und ein rasches Einleben zu ermöglichen. Auch langfristig sollen sich Neuzuzüger sowie Expats mit Locals zusammenfinden und austauschen, um sich in Bern langfristig wohl und zuhause zu fühlen. Die App hebt sich besonders durch die Förderung von Treffen und spielerischen Features (Preise bei Berndeutschsprachkurs, interaktive Map...), von anderen Anwendungen ab.
Die Relocate-App bringt Menschen über ein Tandemprinzip zusammen.
Um einen ersten guten Überblick über das Spektrum dieses Projekts zu erhalten, erstellten wir zuerst eine Stakeholderanalyse. In einem zweiten Schritt charakterisierten wir sie und setzten sie miteinander in Beziehung. Anhand diesen Erkenntnissen verfassten wir die Markt- sowie Unternehmensziele und schärften unsere Nutzerziele. Danach folgten die Umfrage, Interviews, die Entwicklung der Persona und des Product Vision Boards.
Unternehmensziele
Marketingziele
Nutzerziele
Alex, W, 29 J., aus Griechenland
«Es wäre cool, wenn du dich [bei einer Plattform] anmelden und fragen könntest, ob jemand Interesse hat, übers Wochenende etwas zu unternehmen. […] Dass du wie näher zu Leute kommen kannst, welche evtl. auch nicht so viele Leute von Bern kennen. Aber vor allem Freunde finden wäre toll.»
Cornélis, M, 37 J. , aus Holland
«Die Schweizer sind zurückhaltend, warten eher erstmal ab. Da wünsche ich mir einen einfacheren Zugang.»
Cornélis, M, 37 J. , aus Holland
«Krankenkasse, Selbstbehalt, Zusatz- und Nebensversicherungen...da sehe ich nur ein schwarzes Loch, da brauche ich Hilfe.»
Alex, W, 29 J., aus Griechenland
«Tiefe Freundschaften fehlen mir. Erst wenn ich diese habe, werde ich mich zu 100% integriert fühlen.»
Um unsere Zielgruppe besser kennenzulernen und v.a. zu eruieren, was zu Unsicherheit und Problemen bei der Umsiedelung nach Bern geführt hat, führte jedes Gruppenmitglied ein Interview. Es galt herauszufinden, in welchen Bereichen die Betroffenen Unterstützung gebraucht hätten und wie integriert sie sich fühlten. Wir wollten weiter die allgemeine Zufriedenheit mit dem Prozess herausfinden.
Mit der Umfrage und den Interviews haben wir wichtige Erkenntnisse darüber gesammelt, wie wir potentiellen Nutzern helfen können. Wir konnten herausfinden, welche Aspekte des Umzugs die Menschen vor Probleme gestellt hatten und wie sie sich eingelebt hatten. Die Tendenzen aus der Umfrage haben uns geholfen zu definieren, welche Bereiche für die App von zentraler Bedeutung sind und welche nicht. Aus den Erkenntnissen der Interviews haben wir eine Persona erstellt, an derer wir uns im weiteren Vorgehen orientiert haben. Sie repräsentiert die Ziele und Bedürfnisse der Zielgruppe und machte es uns möglich, von Beginn an fundierte Entscheidungen für die Entwicklung eines nutzerfreundliches Produkts zu treffen.
Die meist genannten Gründe für den Umzug sind wohl die Liebe, Familie wie auch der Job.
Die meisten Neuzuzüger haben noch kein grosses soziales Netzwerk, sind neu in der Stadt und haben keine oder wenige Kontakte.
Unsere Probanden wünschen sich tiefe und nachhaltige Freundschaften und möchten sich langfristig integrieren.
Auf Basis der Interviews konnten wir unsere Zielgruppe besser fassen und erstellten wir eine Persona, die uns massgeblich beim Aufbau und der Gestaltung des Online-Tools geholfen hat. Auf sie konnten wir stets zurückgreifen, wenn wir das Ziel etwas aus den Augen verloren.
Um Bedürfnisse der Zielgruppen besser zu verstehen, wurden die einzelnen Bedürfnisse in einem Product Vision Board kategorisiert und entsprechend dafür Lösungen und Werte gesammelt.
Freunde zu finden, Schweizerdeutsch zu lernen und die Kultur besser kennenzulernen und zu verstehen, das ist nicht einfach in der Schweiz.
Daher haben wir uns Lösungen überlegt, wie man die Bedürfnisse befriedigen könnte. Idee waren eine Vermittlungsplattform zu erstellen, personalisierte Events vorzuschlagen, Sporttandems zusammen zu bringen oder auch Tipps und Freizeitangebote von Locals anzuzeigen.
All diese Lösungen bringen bestimmte Werte mit sich. Zum Beispiel lernen die Nutzer Bern persönlich besser kennen und können anderen Nutzer und Neuzuzüger selber Tipps geben. Jeder kann ein Bernkenner werden und langfristig von der Plattform profitieren.
Swipe nach rechts, um mehr über sie zu erfahren.
1. Dem Nutzer wird stets die Möglichkeit geboten, eigenständig mögliche Tandempartner und Gruppen zu finden
2. Dem Nutzer wird eine einfache Kontaktaufnahme mit möglichen Tandempartnern angeboten
3. Wir berücksichtigen mögliche Kommunikationsbarrieren und Hemmungen bei der Kontaktaufnahme, um diese vorzubeugen
4. Wir berücksichtigen die unterschiedlichen Entwicklungen einer Tandempartnerschaft und versuchen durch Akzente die Partnerschaft zu fördern
5. Wir ermöglichen es Bern als Erlebnisraum attraktiv zu machen
In einem ausgedehnten Auswahlverfahren wurde die richtige und passende Schrift für die App ausgesucht. Es sollte eine Schrift werden, die gleichzeitig verspielt und frisch ist und einen eigenen Charakter ausstrahlt. Sie sollte ausdrucksstark sein. Die sehr feinen Linien, die bei den geometrischen Gestaltungselemente eingesetzt werden, sollten auch nicht in Konkurrenz zur Schrift stehen.
Für die Titel und den Lauftext habe ich die Whyte Inktraps eingesetzt.
Um nicht die Übersicht zu verlieren, wie viele Schriftgrössen- und Schnitte eingesetzt werden, kreierte ich eine font map.
text
Die Zusammenarbeit hat sehr gut funktioniert und kleine Uneinigkeiten bereicherten jeweils das Projekt und den Prozess. Ein Projekt welches sich über zwölf Monate erstreckt und öfters mehrere Wochen stehengeblieben ist, darf man nicht unterschätzen. Eine gute Dokumentation der Resultate hilft nach einer längeren Pause wieder die Übersicht zu finden.
Eine gründliche Analysephase half uns dabei, passende Lösungen und Ideen zu generieren. Bis hin zum finalen Launch der Relocate App – Finde dein Tandem und der Umsetzung und Auslieferung der Mobile Apps gibt es noch einige Punkte, die noch geklärt werden müssen.
Mit Hilfe von interaktiven Prototypen, zusammen mit der Persona und weiteren Personen aus unserer Zielgruppe, wird die App getestet. Weitere Iterationen sind nötig um allfällige Fehler und Probleme frühzeitig zu entdecken, um die Kosten für die Programmierung so gering wie möglich zu halten.
Mithilfe der Relocate App sollen introvertierte Menschen die Möglichkeit erhalten, über ihren Schatten zu springen und neue Kontakte bis hin zu tiefen Freundschaften knüpfen zu können. Das Tandem bietet hierfür die optimale Option.
App
Ganz einfach mit der App für Gleichgesinnte.
Leistungen
— Gemeinsame Research und Analyse
— Eigenständige Erarbeitung Design und Prototyp
Projektteam
Lisa Keller
Marika Roggli
Sarah Bähler
Sophie Hofer
Jahr
2021
Kontext
Entstanden im Studium Interaction Design, 4. Semester,
Schule für Gestaltung Bern
August 2020 – Juli 2021
Ganz einfach mit der Relocate App für Gleichgesinnte.
Bern ist ein beliebter Wohnort – nicht nur für Schweizer. Menschen aus aller Welt ziehen nach Bern, um hier einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Diese Personen haben oft zahlreiche Aufgaben zu erledigen, müssen sich bei unterschiedlichen Behörden an - oder abmelden, haben in der Schweiz oft och kein grosses Netzwerk und möchten neue Freunde und Freizeitaktivitäten finden. Anhand einer responsiven Website wollen wir dem Nutzer eine Anwendung bieten, welche die wichtigsten Bedürfnisse von Neuzuzüger vor und während ihrem Aufenthalt in Bern bedient und Nutzer langfristig an sich binden vermag.
Aus unserer Recherche und v.a. den Interviews ergab sich, dass Neuzuzüger verunsichert sind, die Stadt Bern nicht kennen und oft kein Schweizerdeutsch und Hochdeutsch sprechen.
— Sie haben noch kein grosses soziales Netzwerk, sind neu in der Stadt und haben keine oder wenige Kontakte
— Unsicherheit darüber, wie man sich besser integrieren kann
— Sprachbarriere (Schweizerdeutsch/Hochdeutsch)
— Unsicherheiten über administrative Angelegenheiten (Versicherungen, Kontos etc.)
Mit unserem Projekt «Relocate Bern» möchten wir die Einwanderer und Neuzuzüger unterstützen und ihnen den Einstieg in die Berufswelt und in das Soziale Leben in Bern erleichtern.
Wir möchten, dass auch schüchterne Menschen die Möglichkeit bekommen, tiefe Freundschaften zu finden und sich auszutauschen. Mit dieser App können beide Parteien voneinander profitieren können (Zuzüger kann sich besser integrieren, Partner kann sonst profitieren)
Die Zielgruppe sind erst seit kurzer Zeit in Bern lebende Menschen. Relocate Bern würde somit sehr wahrscheinlich in Englisch produziert werden. Um das Projekt aber nicht unnötig kompliziert zu machen, werden wir es in Deutsch ausarbeiten.
Für Neuzuzüger, die sich integrieren möchten und das Bedürfnis haben, enge und nachhaltige Freundschaften mit gleichinteressierten Menschen zu knüpfen, ist die «Recolate-App – Find your Berner/Tandem...», geschaffen. Sie hat folgende Funktionalitäten:
— Onboarding, um persönliche Interessensgebiete abzuholen
— Tandemfinder: sei es kultureller, administrativer oder sportlicher Natur – hier findet man Menschen, die etwas erleben wollen.
Neuzuzüger haben die Möglichkeit, trotz Schüchternheit oder Hemmungen, unkompliziert Partner für Aktivitäten zu finden, die ihnen bei der Integration helfen und ein rasches Einleben zu ermöglichen. Auch langfristig sollen sich Neuzuzüger sowie Expats mit Locals zusammenfinden und austauschen, um sich in Bern langfristig wohl und zuhause zu fühlen. Die App hebt sich besonders durch die Förderung von Treffen und spielerischen Features (Preise bei Berndeutschsprachkurs, interaktive Map...), von anderen Anwendungen ab.
Um einen ersten guten Überblick über das Spektrum dieses Projekts zu erhalten, erstellten wir zuerst eine Stakeholderanalyse. In einem zweiten Schritt charakterisierten wir sie und setzten sie miteinander in Beziehung. Anhand diesen Erkenntnissen verfassten wir die Markt- sowie Unternehmensziele und schärften unsere Nutzerziele. Danach folgten die Umfrage, Interviews, die Entwicklung der Persona und des Product Vision Boards.
Unternehmensziele
Marketingziele
Nutzerziele
Um unsere Zielgruppe besser kennenzulernen und v.a. zu eruieren, was zu Unsicherheit und Problemen bei der Umsiedelung nach Bern geführt hat, führte jedes Gruppenmitglied ein Interview. Es galt herauszufinden, in welchen Bereichen die Betroffenen Unterstützung gebraucht hätten und wie integriert sie sich fühlten. Wir wollten weiter die allgemeine Zufriedenheit mit dem Prozess herausfinden.
Mit der Umfrage und den Interviews haben wir wichtige Erkenntnisse darüber gesammelt, wie wir potentiellen Nutzern helfen können. Wir konnten herausfinden, welche Aspekte des Umzugs die Menschen vor Probleme gestellt hatten und wie sie sich eingelebt hatten. Die Tendenzen aus der Umfrage haben uns geholfen zu definieren, welche Bereiche für die App von zentraler Bedeutung sind und welche nicht. Aus den Erkenntnissen der Interviews haben wir eine Persona erstellt, an derer wir uns im weiteren Vorgehen orientiert haben. Sie repräsentiert die Ziele und Bedürfnisse der Zielgruppe und machte es uns möglich, von Beginn an fundierte Entscheidungen für die Entwicklung eines nutzerfreundliches Produkts zu treffen.
Alex, W, 29 J., aus Griechenland
«Es wäre cool, wenn du dich [bei einer Plattform] anmelden und fragen könntest, ob jemand Interesse hat, übers Wochenende etwas zu unternehmen. […] Dass du wie näher zu Leute kommen kannst, welche evtl. auch nicht so viele Leute von Bern kennen. Aber vor allem Freunde finden wäre toll.»
Cornélis, M, 37 J. , aus Holland
«Die Schweizer sind zurückhaltend, warten eher erstmal ab. Da wünsche ich mir einen einfacheren Zugang.»
Cornélis, M, 37 J. , aus Holland
«Krankenkasse, Selbstbehalt, Zusatz- und Nebensversicherungen...da sehe ich nur ein schwarzes Loch, da brauche ich Hilfe.»
Alex, W, 29 J., aus Griechenland
«Tiefe Freundschaften fehlen mir. Erst wenn ich diese habe, werde ich mich zu 100% integriert fühlen.»
Die meist genannten Gründe für den Umzug sind wohl die Liebe, Familie wie auch der Job.
Die meisten Neuzuzüger haben noch kein grosses soziales Netzwerk, sind neu in der Stadt und haben keine oder wenige Kontakte.
Unsere Probanden wünschen sich tiefe und nachhaltige Freundschaften und möchten sich langfristig integrieren.
Auf Basis der Interviews konnten wir unsere Zielgruppe besser fassen und erstellten wir eine Persona, die uns massgeblich beim Aufbau und der Gestaltung des Online-Tools geholfen hat. Auf sie konnten wir stets zurückgreifen, wenn wir das Ziel etwas aus den Augen verloren.
Um Bedürfnisse der Zielgruppen besser zu verstehen, wurden die einzelnen Bedürfnisse in einem Product Vision Board kategorisiert und entsprechend dafür Lösungen und Werte gesammelt.
Freunde zu finden, Schweizerdeutsch zu lernen und die Kultur besser kennenzulernen und zu verstehen, das ist nicht einfach in der Schweiz.
Daher haben wir uns Lösungen überlegt, wie man die Bedürfnisse befriedigen könnte. Idee waren eine Vermittlungsplattform zu erstellen, personalisierte Events vorzuschlagen, Sporttandems zusammen zu bringen oder auch Tipps und Freizeitangebote von Locals anzuzeigen.
All diese Lösungen bringen bestimmte Werte mit sich. Zum Beispiel lernen die Nutzer Bern persönlich besser kennen und können anderen Nutzer und Neuzuzüger selber Tipps geben. Jeder kann ein Bernkenner werden und langfristig von der Plattform profitieren.
Swipe nach rechts, um mehr über sie zu erfahren.
1. Dem Nutzer wird stets die Möglichkeit geboten, eigenständig mögliche Tandempartner und Gruppen zu finden
2. Dem Nutzer wird eine einfache Kontaktaufnahme mit möglichen Tandempartnern angeboten
3. Wir berücksichtigen mögliche Kommunikationsbarrieren und Hemmungen bei der Kontaktaufnahme, um diese vorzubeugen
4. Wir berücksichtigen die unterschiedlichen Entwicklungen einer Tandempartnerschaft und versuchen durch Akzente die Partnerschaft zu fördern
5. Wir ermöglichen es Bern als Erlebnisraum attraktiv zu machen
In einem ausgedehnten Auswahlverfahren wurde die richtige und passende Schrift für die App ausgesucht. Es sollte eine Schrift werden, die gleichzeitig verspielt und frisch ist und einen eigenen Charakter ausstrahlt. Sie sollte ausdrucksstark sein. Die sehr feinen Linien, die bei den geometrischen Gestaltungselemente eingesetzt werden, sollten auch nicht in Konkurrenz zur Schrift stehen.
Für die Titel und den Lauftext habe ich die Whyte Inktraps eingesetzt.
Um nicht die Übersicht zu verlieren, wie viele Schriftgrössen- und Schnitte eingesetzt werden, kreierte ich eine font map.
text
Die Zusammenarbeit hat sehr gut funktioniert und kleine Uneinigkeiten bereicherten jeweils das Projekt und den Prozess. Ein Projekt welches sich über zwölf Monate erstreckt und öfters mehrere Wochen stehengeblieben ist, darf man nicht unterschätzen. Eine gute Dokumentation der Resultate hilft nach einer längeren Pause wieder die Übersicht zu finden.
Eine gründliche Analysephase half uns dabei, passende Lösungen und Ideen zu generieren. Bis hin zum finalen Launch der Relocate App – Finde dein Tandem und der Umsetzung und Auslieferung der Mobile Apps gibt es noch einige Punkte, die noch geklärt werden müssen.
©2023 Alle Rechte vorbehalten.
↑ nach oben
UI/UX Design
App
2021
50 Jahre Berner Weltraumforschung
UI/UX Design
Website
2020
UI/UX Design
Website
2019
Game Design
Axure Prototype
2020
UI/UX Design
App
2019
Branding
Logo, Website
2020
Branding
Print, Signaletik
2018
Editorial
2017
↑ nach oben